Wie groß ist ein Bienenvolk?

Von Hans Siegenthaler •  Aktualisiert: 11/11/23 •  11 min Lesezeit

Die Größe eines Bienenvolks: Einblick in die beeindruckende Welt der Bienen

Ein Bienenvolk kann zwischen 10.000 und 60.000 Bienen umfassen, je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit von Nahrungsquellen.

In der Welt der Bienen ist nichts so einfach wie man denkt. Sie existieren in einem komplexen Ökosystem, das sich um die Größe ihres Volkes dreht. Es gibt viele Faktoren, die Einfluss auf diese Größe haben und es ist beeindruckend zu sehen, was alles möglich ist. Von winzigen Völkern bis hin zu riesigen Kolonien erforschen wir heute die faszinierende Welt der Bienen und betrachten deren unglaubliche Vielfalt an Größen!

Eine Einführung in die soziale Organisation der Honigbiene

Wenn es um das Bienenvolk geht, ist eines klar: Es ist unglaublich organisiert. Jedes Volk besteht aus einer Königin, Arbeiterinnen und Drohnen. Sie sind alle wichtige Bestandteile des Bienenstocks und jeder hat seine speziellen Aufgaben zu erfüllen.

Die Entstehung eines neuen Bienenvolks beginnt mit dem Brüten der Königin. Sie legt täglich mehrere Hunderte von Eiern ab, die von den Arbeiterinnen bebrütet werden müssen – etwa jede Woche schlüpfen neue Larven. Die Arbeiterinnen kommunizieren untereinander über Duftstoffe und helfen dabei, Futter für die Jungbienchen zu beschaffen und andere wichtige Aufgaben im Stock zu erledigen.

Die Drohnenvölker spielten früher eine sehr bedeutende Rolle beim Reproduktionsprozess des Volkes; heutzutage sind ihre Funktion hauptsächlich begrenzt auf die Paarung mit fremden Königinnen. Dieses Verhalten tritt normalerweise nur im Frühsommer auf, aber es gibt Ausnahmen – insbesondere im laufe des Herbsts oder Winters kehren viele Drohnenvölker regelmäßig in den Stock zurück um Futterreserven anzulegen der Winterruhe vorzubereiten.

Zusammen bildet dieses Trio das Herzstück des typischen Bienenvolks: Die Königin ist geboren um weitere Generationen hervorzubringen; Die Arbeiterinnen versorgen die Jungbienchen und arbeiten als Kolonie gemeinsam an ihrer Umgebung; Und die Drohnenne halten den Fortbestand des Stocks am Leben indem sie sich mit fremden Königinnen paaren und so den Nachwuchs gewährleisten. Gemeinsam formen diese vier Teile eine starke Gruppe die uns als Bienengemeinschaft bekannt ist!

Kastensystem im Bienenvolk

Das Kastensystem im Bienenvolk – Ein Blick auf die unterschiedlichen Rollen und Verantwortlichkeiten

Wenn du an ein Bienenvolk denkst, wirst du vermutlich nur an kleine Insekten denken, die in einem völlig chaotischen Durcheinander umherfliegen. Aber es ist viel mehr als das! Jedes Volk hat seine eigene Struktur und Ordnung. Diese strukturelle Organisation erfolgt über das Kastensystem des Bienenvolks.

Jede Biene hat ihre ganz spezifische Aufgabe, abhängig von der Rolle, die sie in der Gesellschaft spielt. Es gibt Arbeiterinnenbienen, Drohnen und natürlich auch die Königin – jeder mit seiner bestimmten Funktion im Volk.
Lass uns also gemeinsam tiefer in dieses Thema eintauchen und schau mal genauer hin:

Arbeiterinnbienen sind Weibchen ohne sexuelle Reife; sie bildet etwa 90% aller Mitglieder des Hauptvolks – so nenn man das Volks wo alle eine fertige Entwicklung haben. Ihr Zweck besteht darin  Nahrungsmittel für andere Mitglieder des Volks zu sammeln sowie Wachdienste zu leisten oder neue Behausungsstruckturen zu errichten. Sie produzieren außerdem Honigwabendeckel (Propolis) um feindliche Lebewesen er oder Parasitentypen abzuweisen.

Drohn – Männchen . Sie machen ca 10 % des Hauptvolks aus und haben keinen anderen Zweck als Königinnenzellen befruchten , daher besitzt er keinen Stachel oder Werkzeuge zum Sammeln von Pollentaschen wird aber gut vom Rest versorgt . Falls sich am Ende der Saison keine neue Queen entwickelt , sterben alle Drohn am Winteranfang weil ihm Futtermangel droht .

Königin . Die letzte biologische Klasse innerhalb des Volkes ist die Königin, welche für Nachschub an Larven verantwortlich ist. Sie leg 3-4 tausend Eier pro Tag was etwa 700 pro Stunde macht, somit bringt sie schnell bis 40000 Individuum ins Volks. Ausserdem sticht sie aggressive Wesen ab um ihrer Familie Sicherheit zu garantieren. Daher besitzts sie 2 paar Flügel, 4 Augäpfel & 6 Beine !

Es kann schwer sein, alle Information über dieses intellektuelle System von Tieren herausfindet aber Du hast nunmehr grundlegende Erkenntnis über das Kastensystem im Bienenvoll gewonnen!

Bedeutung der Bienenkönigin

Bedeutung der Bienenkönigin in ihrem Schwarm

Die Rolle einer Bienenkönigin ist unerlässlich für das Überleben des gesamten Bienenschwarms. Sie ist diejenige, die den Lebenszyklus des Schwarmes regelt und jeden Tag Millionen von Entscheidungen trifft, um sicherzustellen, dass es funktioniert.

Reproduktion
Die wichtigste Aufgabe einer Bienenkönigin ist es, Eier zu legen und neues Leben in den Schwarm zu bringen. Diese Eier entwickeln sich schließlich zu Arbeiterbienen oder Drohnen – je nachdem was für den Schwarm am besten ist. Ohne Königin kann keine neue Arbeiterschaft hergestellt werden und der Schwarm stirbt aus.

Führung
Eine weitere wichtige Rolle spielt die Königin als Führungskraft im Inneren des Schwarms: Sie gibt Anweisung an andere Mitglieder bezüglich ihrer täglichen Arbeit – ob es nun Honigsammeln oder Pollensuche bedeutet. Darüber hinaus übernimmt sie auch viele Verantwortungen: Sie muss stets darauf achten, dass alle Bedürfnisse des Schwarms erfüllt werden (wie genug besorgte Nahrung), damit dieser stark bleibt und seinen Zweck erfüllt – Honig machen!

Veralterungsbremse
Auch als „Veralterungsbremse“ fungiert die Königin im Inneren des Schwarms: Da sie fast alle Ihre Zeit mit dem legen von Eiern verbringt (und somit neues Leben produziert), hilft dies, den Altersprozess der Mitglieder zur brechen – da ja stets Nachschub an jungem Personal vorhanden sein muss! So kannst du dir vorstellen: Ohne Königen gibt es keinen Vorrat an frischem Personal mehr – aber natürlich hauptsächlich ohne Erfolg!

Rolle der Arbeiterbienen

Die Arbeiterbienen – ein wichtiger Bestandteil des Bienenstocks

Bienen sind für viele Menschen eine Quelle der Faszination. Die meisten Leute denken an die Königin, wenn sie an Bienenvölker denken. Doch es ist die Arbeiterbiene, welche das Gros der harte Arbeit im Stock leistet. Als Teil (manche würden sagen „als Rädchen“) des großartigen Mechanismus der natürlichen Welt leistet dieses Insekt unglaubliche Dinge.

Arbeitsverteilung im Bienenstock

Im Bienenstock gibt es zahlreiche verschiedene Rollen und Aufgabengebiete für jede Biene. Jedes Lebewesen Verhalten in Bezug auf ihr Überleben und das Wohlbefindens ihrer Kolonie ändert sich mit dem Alter. Etwa nach einer Woche beginnen junge weibliche Arbeiterinnen als Putzfrau zu arbeiten; damit reinigen und schützen Sie den Stock gegenseitig vor Krankheit oder Schädlinge. Mit zunehmendem Alter übernehmen sie neue Aufgabengebiete, wobei besonders bekannt ist: Sammelfrau, Nestwärterin oder Nektar-Erzeugerin/Verarbeitung von Pollenhaufen usw..

Kommunikation als Mittel des Zusammenhalts

Um eine Effizient arbeitende Kolonie bilden zu können, muss innerhalb des Stocks eine starke Kommunikation herrschen – sowohl untereinander als auch mit anderen Völkern in der Nachbarschaft – um so genanntes „Gemeinschaftsgedächtnis“ über Erfolgreiche Sammelstellen aufrecht erhalten zu können und so effektiver Honig sammeln zu können; mithilfe von „Tanzsprache“ vermitteln die Tiere Information über Ort und Richtung potentieller Blumenfelder versorgend, aber auch intimidation anderen Drohnenvölkern gegenüber um Territorialstreitsachen abzuweisen .

Schutzinstinkte & territoriales Verhalten

.
Eines der bedeutendsten Merkmale von Sozialtieren ist deren Fähigkeit Konflikte gemeinsam ohne direktes Handeln lösen lassen. Zu dem haben die Tiere noch etwas sehr spezielles entwickelt: Aggressives Verhalten gegnerische Fliegende Drohnentrupps abzuweisen – hier tritt oft aggressives Verhalten solcher Trupps entgegen indem Insekt in grosser Anzahl drohend herumsummlern bis diese schliesslich flüchten ; daher ist dieser Instinktschutz fundamental um den Fortbestand Ihrer Kolonie / Familiengesellschaft begünstigen .

Artenvielfalt und Lebensraum von Bienen

Du hast vielleicht schon mal etwas über Bienen gehört. Vielleicht wurde gesagt, dass sie eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen spielen. Aber weißt du auch, welche Artenvielfalt und welchen Lebensraum sie haben? Hier ist ein Einblick in die faszinierende Welt der Bienen!

Artenvielfalt
Bienen kommen in vielen verschiedenen Größen, Formen und Farben. Es gibt mehr als 20.000 verschiedene Arten von Bienen auf der ganzen Welt. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrem Aussehen, sondern auch in ihrem Verhalten und ihren Lebensräumen – es gibt Bodennester-Bienenvölker im Amazonasgebiet oder Baumnester-Bienenvölker im asiatischen Raum usw.. Die meistverbreitete Art ist die Honigbiene mit einer Länge zwischen 11 und 15 mm; aber es gibt so viele andere Arten wie:

.

Lebensraum

Der perfekte Lebensraum für Bienenvölker besteht aus frischer Luft, sauberen Gewässern und natürlichem Habitat – wo es wilde Blühpflanzen zur Nahrungsaufnahme gibt sowie Nistmaterial (z.B.: Holz). In den letzten Jahren ist jedoch leider festgestellt worden, dass die Landschaften für Wildpopulation von Bienenvölkern rar geworden sind; daher müssen Landwirte nun intensiver anfangend damit wilde Population von Bienenvölkern anzuzüchten um den Bedarf an Bestäubern zu decken

Gefährliche Einflussfaktoren auf das Bienenvolk

Es ist kein Geheimnis, dass die Bienen zwischen möglicher Gefahr und Sicherheit balancieren. Eine schlechte Umweltqualität oder unerwartete Wetterbedingungen können ein Leben im Freien gefährlich machen. Doch wusstest du, dass es auch andere Faktoren gibt, die ein Bienenvolk gefährden? Lass uns einen Blick auf diese nehmen!

Pestizide sind giftige Chemikalien, die in der Landwirtschaft verwendet werden. Sie helfen den Farmern bei der Kontrolle von Unkräutern und Insekten, aber leider gelangen sie manchmal in das Bienennetz und schaden dem Volk. Pestizide töten nicht nur bestimmte Insekten ab; sie beeinträchtigen auch das Immunsystem der Bienenvölker und machen sie anfälliger für Krankheiten und Parasitenerkrankungen. Daher solltest du als Imker immer versuchen, deine Kolonien vor Pestiziden zu schützen – selbst wenn du noch so weit entfernt bist von Farmland!

Verunreinigtes Wasser ist ebenfalls problematisch für die Gesundheit des Bienenvolkes: Verunreinigtes Wasser kann mit Schadstoffbelastung infiziert sein – insbesondere solche Belastungseinflüsse, welche synthetische Hormone oder Bakteriensporen enthalten – was direkt Auswirkung auf den natürlichen Abwehrmechanismus des Volkes hat. Es kann zu chronischer Entzündung führen oder zu irreversiblen Schaderkrankungsfaktor beitragen – alles Dinge also über welche Du als Imker Bescheid wissen musst um Deinem Volke bestmöglich helfen zu können!

Stressors, allgemeiner Stressfaktor also jegliche Arten von Stress-Belastung (zum Beispiel extrem heiße Temperaturen), stellen besonders grosse Risiken für das Volk da: Ihnen zufolge haben die Völker ihre Temperaturregelbarkeit verringert sowie ihr Immunsystem immens gestresst – was in letzt hinausgehendem Zustand eventuell fatale Folgen haben könnte! Deshalb versuche bitte Deinen Honigbiene stets vor externen Stressfaktoren optimalste Fixierpunktsposition / Anbindepositionsort bereitzustellen sowie andauernd optimale Aufenthaltsbedingungen am Standort anzubieten!

Wichtigkeit des Schutzes von Bienenvölkern

Warum ist es so wichtig, Bienenvölker zu schützen?

Hallo! Wir alle wissen, dass Bienen ein wesentlicher Bestandteil unseres Ökosystems sind. Sie bestäuben Pflanzen und helfen uns dabei, die Erde fruchtbar zu halten. Aber in letzter Zeit sind viele Bienenvölker gefährdet und es gibt eine Reihe von Gründen, warum wir deren Schutz ernster nehmen müssen. Lass uns jetzt tiefer ins Thema eintauchen.

Erstens: Der Rückgang der Insektenvielfalt
Bienenvölker tragen zur Erhaltung der Artenvielfalt bei und helfen bei der Regulierung des ökologischen Gleichgewichts. Da die weltweite Landwirtschaft jedoch immer intensiver betrieben wird, verlieren viele Insekten ihr natürliches Habitat oder sterben an den Giftstoffen aus Herbiziden und anderen chemischen Substanzen auf dem Ackerboden. Es ist also klar erkennbar, dass diese negativen Auswirkungen auf die Vielfalt unserer Insektenpopulation extrem schwerwiegend sein können – mit langfristigen Konsequenzen für unser Ökosystem insgesamt.

Zweitens: Beeinflussung des landwirtschaftlichen Anbaus
Die Bestäubungsleistung von Wildbienenvölkern beeinflusst den landwirtschaftlichen Anbau in mehr als 70 Prozent aller Kulturen weltweit! Ohne diese fleißigen Helferinnnen hätten viele Gemüsesorten keine Chance mehr auf Vermehrung oder Wachstum – etwa Tomaten, Paprika oder Zucchini.

Drittens: Reduzierte Ernteerträge
Das Fehlen wilder Bienenvölker hat direkt Auswirkung auf unsere Nahrungsmittelproduktion – nicht nur was Qualität und Quantität anbelangt (durch mangelnde Bestäubereffekte), sondern auch was Preise betrifft (da knappere Angebotsmengen). Einer Studie zufolge reduzieren bestimmte Formate industrieller Landnutzung sowohl den Umfang als auch die Diversifikation angemessener örtlicher Abfallproduktionsmuster ab – was bedeutet: Die Versorgungslage mit Lebensmitteln geht insgesamt bergab.

Es ist daher offensichtlich notwendig , dass Menschen begreifend lernen, warum der Schutz von Bienenvölker so essenziell für unser Ökosystem ist . Nur so kann schließlich gewahrt bleiben , welch enorm großer Beitrag Wild-Bienenvölker zu einem funktionierenden Planet leisten.

Hans Siegenthaler