„Wie wäre es mit etwas Bienenspucke?“
…bot mein Freund an.
Meine Vorstellungskraft zauberte schnell ein Bild vor mein geistiges Auge, das mir den Gedanken, Honig zu essen, etwas weniger schmackhaft machte.
„Die Bienen würgen den Nektar wieder aus und geben ihn dann an eine andere Biene weiter“, fuhr er fort.
Vielleicht hast du schon einmal gehört, dass Honig als Bienenspucke bezeichnet wird, aber das ist technisch nicht ganz korrekt, wie wir sehen werden, wenn wir uns den Prozess genauer ansehen, mit dem die Bienen Honig herstellen.
Die meisten Menschen wissen, dass es die Arbeiterinnen oder Feldbienen sind, die den Nektar sammeln, der dann in Honig verwandelt wird. Zehntausende von Arbeiterinnen und Arbeitern bilden den „Herzschlag“ des Bienenvolkes. Da sie alle Honig als Nahrungsquelle benötigen, kann man sich den Honig leicht als das Lebenselixier vorstellen, das durch die kollektiven Adern des Bienenvolkes fließt.
Aber wie stellen die Bienen diesen süßen Stoff her, den die Menschen schon seit Anbeginn der Zeit jagen und sammeln?
Der Sammelprozess
Wenn du schon einmal vor einem Bienenstock gesessen und die Bienen beim Kommen und Gehen beobachtet hast, ist dir vielleicht aufgefallen, dass die Bienen am Morgen scheinbar nur Pollen einbringen. Eine Biene nach der anderen kehrt mit ihren Pollenkörben, die mit verschiedenfarbigen Pollen beladen sind, zum Bienenstock zurück. „Woher kommt dann der Nektar für die Honigproduktion?“, fragst du dich vielleicht.
Die meisten Pflanzen produzieren erst dann nennenswerte Mengen an Nektar, wenn sie die Möglichkeit haben, sich in der Morgensonne aufzuwärmen. Sobald sie warm sind, beginnt der Nektar zu fließen. Deshalb sammeln die Feldbienen Pollen, während sie darauf warten, dass der Nektar verfügbar wird. Pollen liefert das Eiweiß, das für die Aufzucht der Jungen benötigt wird, und eine abwechslungsreiche Pollenmischung ist für das Bienenvolk genauso wichtig wie der Honig.
Ein faszinierender Aspekt des Nektarsammelns ist, dass eine einzelne Feldbiene nur Nektar von der gleichen Farbe und Art der Blume sammelt. Sie lässt sich nicht von anderen Pflanzen und deren Blüten ablenken, auch wenn diese anderen Blüten reich an Nektar sein können.
In Videos, die den Flug einer Honigbiene von Blüte zu Blüte zeigen, kann es sein, dass die Biene auf ihrer Suche nach Nektar an einer blauen Blüte Halt macht. Nachdem sie die erste blaue Blume verlassen hat, fliegt sie auf der Suche nach der nächsten blauen Blume über ein Feld mit anderen bunten Blumen. Und das ist nicht irgendeine blaue Blume, sondern die blaue Blume, die von derselben Pflanzenart produziert wird.
Das macht die Nektarsammeltouren der Feldbiene effizienter. Die Biene muss nicht anhalten und Zeit damit verschwenden, verschiedene Blüten zu untersuchen, um zu sehen, ob sie Nektar enthalten, sondern weiß bereits, dass die bestimmte Pflanzenart mit der blauen Blüte Nektar produziert.
Wenn mehr als eine Pflanze Nektar produziert, sammeln nicht alle Feldbienen von der gleichen Pflanze. Andere Feldbienen werden von anderen Arten sammeln.
Die Feldbiene speichert den gesammelten Nektar in ihrem Honigmagen, aber das ist kein richtiger Magen, denn dort findet keine Verdauung statt. Der Honigmagen ähnelt einem Kropf und speichert den Nektar, bis die Biene zum Bienenstock zurückkehrt. Im Bienenstock wird der Nektar wieder in den Mund gespuckt (daher der Begriff „Bienenspucke“) und an eine andere Arbeitsbiene im Bienenstock weitergegeben.
Verarbeitung des Nektars
Nektar hat einen hohen Wassergehalt (bis zu 60 Prozent) und das Entfernen des Wassers ist einer der ersten Schritte, die die Bienen unternehmen müssen, um den Nektar in Honig umzuwandeln, der normalerweise 18 Prozent Wasser enthält. Nützliche Bakterien (Lactobacillus), die im Honigmagen leben, werden dem Nektar zugesetzt, ebenso wie das Enzym Invertase über die Speicheldrüsen der Bienen. Um den Nektar zu verarbeiten, suchen die Hausbienen, die einen Teil des Nektars von einer Feldbiene erhalten, einen ruhigen Ort im Bienenstock auf, um den Prozess der Umwandlung des Nektars in Honig voranzutreiben.
Nachdem sie einen Teil des Nektars in ihre Mundwerkzeuge gespuckt hat, fügt die Hausbiene mehr Invertase hinzu, um die Saccharose-Moleküle im Nektar in zwei Einfachzucker, Glukose und Fruktose, aufzuspalten und eine kleine Blase zu erzeugen. Die Blase schafft ein größeres Verhältnis von Oberfläche zu Volumen und kommt mit der warmen Luft im Inneren des Bienenvolkes in Kontakt, wodurch Wasser aus dem Nektar verdampft.
Die Blase wird dann zurück in den Honigmagen gebracht, wo sie mit dem restlichen Nektar und den Enzymen vermischt wird, bevor sie eine weitere Blase produziert. Die Hausbiene setzt diese Aktivität mehrere Minuten lang fort, um jede Magenladung zu verarbeiten, bevor die nächste Phase der Nektarreifung beginnen kann.
Reifung und Lagerung des Nektars
In der nächsten Phase der Nektarreifung beginnen die Hausbienen, die Nektartröpfchen in Bienenwachszellen zu speichern, wo die passive Verdunstung den Trocknungsprozess fortsetzt. Der Reifeprozess setzt sich in der warmen Umgebung des Bienenstocks fort und wird durch das Auffächern der Flügel der Hausbienen unterstützt, um die Luft zirkulieren zu lassen und die Verdunstungsrate zu erhöhen.
Durch die Verringerung des Wassergehalts sinkt das Volumen des Nektars um die Hälfte, so dass die Bienen mehr Honig auf weniger Raum lagern können. Außerdem wird das Zuckervolumen konzentriert, wodurch eine Umgebung geschaffen wird, die für Organismen, die das Endprodukt Honig verderben können, unwirtlich ist.
Der enzymatische Vorgang (Invertase), der die Saccharose in Glukose und Fruktose aufspaltet, ist der Prozess, der den Nektar chemisch in das Produkt verwandelt, das wir als Honig kennen. Das Enzym Glukoseoxidase ist ebenfalls im Honig enthalten und wandelt Glukose in Gluconsäure und Wasserstoffperoxid um.
Diese Verbindungen verleihen dem reifenden Honig antibakterielle Eigenschaften und einen hohen Säuregehalt – ein feindliches Umfeld für Bakterien – was zu einem Honigprodukt führt, das nicht verdirbt.
Andere Verbindungen, die in Spuren im Honig enthalten sind, sind Kalzium, Chlor, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Silizium, Natrium und Schwefel.
Nachdem der Feuchtigkeitsgehalt des Honigs auf etwa 18 Prozent gesunken ist, verschließen die Bienen ihn unter einer dünnen Wachsschicht. Es gibt zwei Arten von verdeckeltem Honig, den „nassen“ und den „trockenen“.
- Trockener Honig ist den meisten von uns bekannt und wird von den Verbrauchern am meisten nachgefragt. In Büchern wird diese Art von Honigwaben am häufigsten abgebildet. Das liegt daran, dass die Bienen einen winzigen Luftraum zwischen dem Wachsdeckel und dem Honig lassen, damit die beiden nicht miteinander in Kontakt kommen.
- Nasser Wabenhonig erscheint dunkel, weil es keinen Luftraum zwischen dem Honig und dem Wachsdeckel gibt. Es gibt eigentlich keinen Unterschied zwischen nassem und trockenem Honig, außer der Tatsache, dass der eine einen Luftraum enthält und der andere nicht.
Honig ernten
Am Ende des Sommers, wenn die Saison gut gelaufen ist und deine Bienen genug Honig für den Winter eingelagert haben, kann der Imker oder die Imkerin etwas von der Arbeit der Bienen ernten und sich über frischen, goldenen Honig für den kommenden Winter freuen.
Der Imker/die Imkerin sollte nur Honig ernten, der vollständig verdeckelt ist, um Gärung zu vermeiden. Die Gärung kann beginnen, wenn der Honig einen Feuchtigkeitsgehalt von 18,6 Prozent erreicht, kann aber auch verhindert werden, indem der Honig bei Temperaturen unter 50 Grad gelagert wird. Die ideale Temperatur für Honig zum Granulieren liegt bei 57 Grad.
Honig ist hygroskopisch und kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen. Im Bienenstock kontrollieren die Bienen die Umgebung des Bienenstocks, um sicherzustellen, dass keine Gärung eintritt. Das ist auch der Grund, warum sie den Feuchtigkeitsgehalt vor dem Verschließen auf etwa 18 Prozent reduzieren.
Es ist erwähnenswert, dass flüssiger Honig irgendwann körnig wird. Honig mit einem höheren Anteil an Glukose und Fruktose kristallisiert schneller, weil Glukose als Flüssigkeit instabil ist und von Natur aus Kristalle bildet. Allzu oft hält der Verbraucher granulierten Honig für verdorben und wirft ihn weg, aber eigentlich ist er zum Verzehr geeignet und manche Leute bevorzugen ihn so.
Granulierter Honig kann wieder verflüssigt werden, indem man ihn in einem Topf mit Wasser (z. B. in einem Wasserkocher) leicht erwärmt. Denke daran, dass zu viel Hitze oder sogar längeres, sanftes Erhitzen den Honig dunkel machen und seine Qualität beeinträchtigen kann.
Honig ist in drei Arten erhältlich: geschleudert, in Waben und in Stücken.
- Der meiste Honig, der in den USA verkauft wird, wird als Schleuderhonig verkauft. Schleuderhonig wird auch als „Cremehonig“ verkauft, das ist ein kristallisierter Honig mit sehr feinen Kristallen, der sich im Mund eher wie Butter anfühlt.
- Wabenhonig wird in Abschnitten von Waben verkauft, die noch mit Honig gefüllt sind. Viele Menschen genießen es, in den Wabenhonig zu beißen und auf dem Wachs zu kauen.
- Eine andere Art ist der Stückhonig, der aus mit Honig gefüllten Wabenstücken besteht, die in einen Behälter gegeben werden, der dann mit geschleudertem Honig gefüllt wird.
Sowohl Waben- als auch Stückhonig kannst du im Spätsommer oder Herbst auf Bauernmärkten und an Straßenständen kaufen.
Kleiner Tipp am Rande
Es ist immer erwähnenswert, dass Honig nicht an Kleinkinder unter einem Jahr verfüttert werden sollte. Die Sporen des Bakteriums Clostridium botulinum sind in unserer Umwelt weit verbreitet und können im Honig überleben. Die Sporen können im Verdauungstrakt von Säuglingen das vegetative Stadium ihres Lebenszyklus erreichen und Giftstoffe produzieren, die für sie schädlich sein können.
Honig und Imkerei-Anfänger
Schließlich wäre keine Diskussion über Honig vollständig ohne einen kurzen Hinweis für angehende Imkerinnen und Imker.
In der Aufregung der ersten Imkereisaison ist es nicht ungewöhnlich, dass neue Imker/innen zu viel Honig aus dem Bienenstock entnehmen und ein ansonsten blühendes Bienenvolk im Laufe des Winters verhungern lassen.
Ein kluger Imker geht in der ersten Saison auf Nummer sicher und achtet darauf, wie viel Honig am Ende der Saison noch im Bienenstock ist. Im Frühjahr kannst du dann sehen, wie viel Honig das Bienenvolk im Laufe des Winters benötigt hat. Auf diese Weise kannst du herausfinden, wie viel Honig du in der nächsten Saison aus dem Bienenstock nehmen kannst.
Jede Imkerei ist eine lokale Angelegenheit und es ist wichtig, dass du den Bedarf deiner Bienen in deinem Gebiet kennst.