Bienen im Februar: Aktivitäten und Pflegehinweise für Imker

Von Hans Siegenthaler •  Aktualisiert: 01/02/24 •  7 min Lesezeit

Im Februar stehen Bienenzüchter vor besonderen Herausforderungen, da die Bienen sich noch im Winterzustand befinden, jedoch bereits die ersten Vorbereitungen für das kommende Frühjahr treffen. Die Bienen sammeln in diesem Monat noch keine neue Nahrung, die Königin beginnt jedoch langsam mit der Eiablage und die Völker müssen gewissenhaft auf den bevorstehenden Frühling und den damit verbundenen Aktivitäten vorbereitet werden. Während einige Naturphänomene wie mildere Tage einen Reinigungsflug ermöglichen können, bei dem die Bienen ihre Kotblase leeren, ist es für Imker entscheidend, den Gesundheitszustand und die Futtervorräte der Bienenstöcke zu überwachen.

Darüber hinaus müssen Vorkehrungen getroffen werden, um möglichen Futtermangel zu erkennen und zu beheben. Da die Bienen im Winter zu einer so genannten Wintertraube zusammenrücken, um Wärme zu speichern und die Königin zu schützen, ist es wichtig, dass die Imker dies unterstützen und gleichzeitig auf die Gesundheit des Volkes achten. Durch sorgfältige Planung und angepasste Imkerpraktiken im Februar können die Weichen für eine erfolgreiche Bienenhaltung für den Rest des Jahres gestellt werden.

Key Takeaways

Bienenverhalten im Februar

Im Februar herrschen noch winterliche Bedingungen, die das Verhalten und die Aktivitäten der Bienen wesentlich beeinflussen. Die Bienen befinden sich meist in der Wintertraube, einer speziellen Formation zur Wärmeregulierung, und bereiten sich allmählich auf das kommende Frühjahr vor.

Wintertraube und Wärmeregulierung

Die Bienen formen eine sogenannte Wintertraube, um die Temperatur im Bienenstock konstant zu halten. Bei kalter Witterung ziehen sie sich eng zusammen, um Wärme zu speichern und das Brutnest zu schützen. Die äußeren Bienen wechseln sich regelmäßig mit denen im Inneren ab, damit alle von der Wärme profitieren können.

Vorbereitung auf das Frühjahr

Bereits im Februar treffen die Bienen Vorbereitungen für den Frühling. Sie reinigen das Flugloch und den Bienenstock, um für die ersten Flugtage bereit zu sein. An wärmeren Tagen kann es zu einem sogenannten Reinigungsflug kommen, bei dem die Bienen ihre Kotblase außerhalb des Bienenstocks leeren.

Aktivitäten der Bienen

Die Aktivitäten der Bienen sind im Februar noch eingeschränkt. Allerdings nutzen sie gute Flugwetter-Tage für kurze Ausflüge. Ein angemessenes Flugwetter ist entscheidend für die Möglichkeit dieser Aktivitäten.

Brutaktivität und Königin

Trotz der kalten Temperaturen beginnt die Königin in manchen Fällen schon mit der Eiablage, um die Brutaktivität wieder aufzunehmen. Das Brutnest wird dabei von der Bienenmasse besonders geschützt und gewärmt.

Natürliche Veränderungen

Natur und Witterung nehmen Einfluss auf das Verhalten der Bienen. Zum Ende des Monats, wenn es weniger Schnee und Eis gibt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für Bienen, außerhalb des Stocks aktiv zu werden.

Futterbedarf und Notfütterung

Der Futterbedarf der Bienen ist im Februar noch hoch. Imker müssen den Futterverbrauch im Auge behalten und ggf. eine Notfütterung durchführen, um das Überleben des Volkes zu sichern. Eine sorgfältige Futterkontrolle ist essentiell.

Gesundheit und Krankheiten

Der Gesundheitszustand des Bienenvolks wird durch Winterkrankheiten wie Nosema oder einen Befall durch die Varroamilbe geprägt. Im Februar ist es wichtig, die Anzeichen solcher Krankheiten zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Imkerpraktiken im Februar

Im Februar müssen Imker gezielte Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit und Entwicklung ihrer Bienenvölker sicherzustellen. Die Arbeiten fokussieren sich auf die Überwachung der Überwinterung und Vorbereitungen für das kommende Bienenjahr.

Beutenkontrolle und -management

Die Beutenkontrolle im Februar dient dem Überprüfen der Volksstärke und der Beutenarten. Imker sollten darauf achten, dass die Beuten frei von Schäden sind, damit die Bienen geschützt überwintern können. Die Temperatur innerhalb der Beute ist ein kritischer Faktor – sie sollte gleichmäßig bleiben, um die Bienen nicht zu stressen.

Futterüberwachung und Unterstützung

Futtervorrat überprüfen ist entscheidend. Bienen verbrauchen während der Überwinterung viel Energie; deshalb muss sichergestellt werden, dass genügend Futterteig oder Sirup vorhanden ist. Futterwaben sollten kontrolliert werden, um eine adäquate Versorgung bis zum Frühling zu gewährleisten.

Vorbereitung für Zucht und Ablegerbildung

Die Vorbereitung auf die Zucht beginnt mit der Auswahl und Vorbereitung der Brutraum-Erweiterungen und der Planung für die Ablegerbildung. Imker sollten ihre Arbeitsprozesse planen, um im Frühling effektiv Völker vermehren zu können.

Schutzmaßnahmen gegen Schädlinge

Varroabekämpfung ist auch im Februar ein wichtiges Thema. Der Einsatz von Milben-Fallen oder Behandlungen kann erforderlich sein. Gleichzeitig sollten Mäusegitter überprüft werden, um ungebetene Gäste fernzuhalten und die Sicherheit der Völker zu gewährleisten.

Imkerei-Arbeitsplan und Checklisten

Imker nutzen Checklisten, um sicherzustellen, dass keine kritischen Aufgaben vergessen werden. Der Imkerverein kann Ressourcen und Empfehlungen für eine effiziente Arbeitsweise bieten. Eine strukturierte Imkerei führt zu besseren Ergebnissen und einer erfolgreichen Überwinterung der Bienen.

Naturphänomene und ihre Auswirkung auf Bienen

Im Februar beginnen verschiedene Naturphänomene, die einen direkten Einfluss auf das Verhalten und die Lebensweise der Bienen haben.

Frühblüher als Nahrungsquelle

Mit dem Ende des tiefen Winters beginnen Frühblüher wie KrokusseSchneeglöckchen und Winterlinge, ihre Knospen zu öffnen. Diese Pflanzen sind von entscheidender Bedeutung, da sie die ersten verfügbaren Nahrungsquellen für Bienen darstellen. Der reichhaltige Pollen und Nektar dieser Blumen unterstützt die Bienen dabei, ihre Energievorräte aufzubauen und die Brutpflege im Rähmchen, dem Bienenstockrahmen, zu intensivieren.

Regionale Klima- und Wetterbedingungen

Die regionalen Klima- und Wetterbedingungen im Februar können sich stark auf das Verhalten der Bienen auswirken. Während in manchen Regionen bereits milde Temperaturen und das Schmelzen des Laubs unter dem Frost für die Insekten günstige Bedingungen schaffen, müssen Bienen in anderen Gebieten weiterhin mit kalten Temperaturen und Nahrungsmangel umgehen. Unabhängig davon ist das Wetter ein Schlüsselfaktor, der bestimmt, wann Bienen ihren ersten Reinigungsflug nach dem Winter starten können.

Langfristige Bienenpflege und Vorausplanung

Eine effektive langfristige Bienenpflege erfordert umsichtige Planung und Vorbereitung. Imker müssen den Zustand ihrer Bienenstöcke kontinuierlich überwachen und für die kommenden Saisonen vorbereiten.

Vorbereitung für den Frühling

Im Februar bereiten sich Imker auf den Frühling vor. Es ist essentiell, dass die Bienenvölker genug Nahrung vorfinden. Hierfür sollte der Imker bereits zuvor Reserven eingeplant haben. Zudem steht die Inspektion der Waben an, um sicherzustellen, dass sie für den Frühling in gutem Zustand sind. Zu den Aufgaben gehört auch, die Bienenstände auf Schäden zu überprüfen und gegebenenfalls Reparaturen durchzuführen.

Überblick über das Bienenjahr

Die Planung umfasst das gesamte Bienenjahr und zielt auf eine kontinuierliche Entwicklung der Bienenvölker ab. Ab Februar werden die Weichen für das Bienenjahr gestellt, was eine detaillierte Überwachung der Vorräte und Bienenstände beinhaltet. Das sorgfältige Vorbereiten des Standortes und der Utensilien ist entscheidend, damit die Bienen gesund in den Frühling starten können.

Hans Siegenthaler