Was machen Bienen im Winter? Einblicke in das Überlebensverhalten

Von Hans Siegenthaler •  Aktualisiert: 12/28/23 •  12 min Lesezeit

Wenn die Temperaturen sinken und der Winter näher rückt, steht einem oft die Frage im Sinn: Was machen Bienen im Winter? Es mag so aussehen, als würde die Natur zur Ruhe kommen, doch tatsächlich sind Bienen auch in der kalten Jahreszeit sehr beschäftigt. Mein Wissen rund um dieses faszinierende Thema basiert sowohl auf persönlichen Beobachtungen im Laufe der Jahre als auch auf zuverlässigen Quellen und Studien, die sich mit der Überwinterung der Bienen befassen.

Im Winter passen sich Bienen an die kühlen Bedingungen an und verhalten sich deutlich anders als während des Sommers. Sie bleiben in ihren Stöcken und bilden dort eine sogenannte Wintertraube, die um die Königin herum organisiert ist, um Wärme zu speichern und die wichtige Brut zu schützen. Die Bienen im Inneren der Traube sind auf das engste zusammengedrängt, während die äußeren Bienen eine isolierende Schicht bilden. Die Energie für dieses Wärmen der Traube beziehen die Bienen aus ihren zuvor angelegten Honigvorräten, die als Futterquelle dienen. Während es im Bienenstock relativ ruhig zugeht, findet draußen der Kampf gegen natürliche Feinde und die Anpassung an die kalten Bedingungen statt.

Key Takeaways

Biologische Grundlagen der Honigbienen im Winter

Im Winter verfallen die Honigbienen nicht in Winterruhe wie andere Insekten, sondern sie nutzen ausgeklügelte Überlebensstrategien, die ihren speziellen physiologischen Eigenschaften und dem einzigartigen Lebenszyklus Rechnung tragen. Eine optimale Körpertemperatur und Energieversorgung sind dabei essentiell, um im Bienenstock zu überleben.

Überwinterungsstrategien von Bienen

Honigbienen haben im Winter eine besonders wichtige Funktion: Sie bilden eine Wintertraube, wobei sie dicht beieinanderstehen und durch Zittern ihrer Muskeln Wärme erzeugen. Diese Bewegungen erhöhen meine Körpertemperatur und erlauben es mir, die Temperatur im Bienenstock auf einem für das Überleben notwendigen Niveau zu halten. Für die nötige Energiezufuhr greifen sie auf die Honigvorräte zurück, die im Laufe des Jahres angesammelt wurden.

Lebenszyklus der Honigbiene im Jahresverlauf

Mein Lebenszyklus ist direkt an die Jahreszeiten angepasst. Die Königin legt im Frühjahr und Sommer Eier, während meine Artgenossinnen und ich Nektar sammeln und Honig produzieren. Im Herbst sinkt die Eierproduktion und der Fokus verschiebt sich auf die Vorbereitung des Bienenstocks. Als Winterbienen bin ich eine von denen, die im Spätsommer oder im frühen Herbst geschlüpft sind und dessen Körperbau und Physiologie darauf ausgelegt sind, die kalte Jahreszeit zu überstehen.

Anatomie und Physiologie der Winterbienen

Ich als Winterbiene weise physiologische Besonderheiten auf, die mir helfen, den Winter zu überstehen. Dazu gehören mein dichteres Haarkleid und veränderte Stoffwechselaktivitäten, die auf Energiespeicherung ausgelegt sind. Zudem besitzen meine Muskeln die Fähigkeit, durch Zitterbewegungen Wärme zu erzeugen, welche entscheidend für das Überleben des gesamten Bienenstocks ist. Die optimale Körpertemperatur muss dabei stets gewährleistet sein, um die biologischen Vorgänge im Bienenkörper aufrecht zu erhalten und die Energieversorgung sicherzustellen.

Das Bienenvolk im Winter

Im Winter durchlaufen Bienenvölker eine entscheidende Phase des Überlebens, die durch das perfekte Zusammenspiel zwischen der Königin, den Arbeiterinnen und der effizienten Temperaturregulierung im Bienenstock gekennzeichnet ist.

Rolle der Königin und Arbeiterinnen

Meine Aufmerksamkeit richtet sich zunächst auf die Königin, die im Zentrum des Bienenvolkes steht. Sie ist verantwortlich für die Eiablage und die genetische Zukunft des Volkes. Während der Winterruhe reduziert die Königin diese Aktivität jedoch signifikant. Die Arbeiterinnen, auch Winterbienen genannt, haben die lebenswichtige Aufgabe, die Königin zu umsorgen und zu wärmen, indem sie sich zu einer engen Traube formieren.

Entwicklung des Bienenvolks vom Herbst bis zum Frühling

Ab Herbst bereitet sich das Bienenvolk auf den Winter vor, indem die Winterbienen die Sommerbienen ablösen. Diese Winterbienen sind längerlebig und auf die Überwinterung spezialisiert. Sie nutzen die Futtervorräte, um das Volk bis zum Frühling zu ernähren und die Temperatur im Bienenstock konstant zu halten. Da die Populationsgröße reduziert ist, muss das Bienenvolk effizient zusammenarbeiten, um zu überleben.

Temperaturregulation im Bienenstock

Eine meiner wichtigsten Beobachtungen ist die Fähigkeit der Bienen zur Selbstregulation ihrer Wärme im Bienenstock. Um die lebensnotwendige Wärme zu erzeugen, vibrieren die Arbeiterinnen ihre Flugmuskulatur, was wiederum die Temperatur innerhalb der Bienentraube erhöht. Während extremer Kälte kann die Temperatur im Zentrum der Traube bis zu 35°C betragen, um die Königin und den Nachwuchs zu schützen. Außenliegende Bienen wechseln sich regelmäßig ab, um Erfrierungen zu vermeiden und die Innentemperatur konstant zu halten.

Ernährung und Futterquellen während der kalten Monate

Im Winter stellen Honig und angelegte Futterreserven für Honigbienen die grundlegenden Energiequellen dar. Als Imker achte ich auf eine ausreichende Futterversorgung, um meine Bienen gut durch die kalten Monate zu bringen.

Bedeutung von Honig und Futterreserven

Honig ist das Ergebnis eines fleißigen Sommers und dient den Bienen als lebenswichtige Nahrung im Winter. Mein Fokus liegt darauf, sicherzustellen, dass ausreichend Honig im Stock verbleibt, um den Bedarf an Energie für die Wintermonate zu decken. Bienen verwandeln gesammelten Nektar und Pollen in Honig und legen ihn in Waben als Winterfutter an. Dieser Prozess ist entscheidend, da Pflanzen im Winter keine neue Nahrungsquelle wie Nektar oder Pollen bieten.

Futterversorgung durch den Imker

Kommt es vor, dass die natürlichen Futterreserven meinen Bienen nicht ausreichen, greife ich ein. Ich stelle dann zusätzliche Futterquellen in Form von Zuckersirup oder speziellem Winterfutter zur Verfügung. Das gewährleistet, dass die Bienen genügend Nahrung haben, um die kalte Jahreszeit zu überstehen und nicht verhungern. Die Dosierung des Futterzusatzes richtet sich nach der Stärke des Bienenvolkes und den vorhandenen Honigreserven.

Verhalten und Aktivität der Bienen bei niedrigen Temperaturen

Wenn die Kälte einsetzt, passen sich Bienen mit spezifischen Verhaltensweisen und Aktivitäten an, um die Temperatur in ihrem Stock zu regulieren und das Überleben der Kolonie zu sichern.

Bildung der Wintertraube zur Wärmeerhaltung

Ich beobachte, wie die Bienen sich eng zusammenziehen, um eine so genannte Wintertraube zu bilden. Diese kompakte Formation erlaubt es ihnen, die Kälte abzuwehren und eine konstante Temperatur im Inneren des Stocks zu halten. Die äußeren Bienen agieren als Isolationsschicht, während innenliegende Bienen sich wärmer halten können. Interessant ist, dass die Traube dynamisch ist; Bienen wechseln von der kühleren Außenseite nach innen, damit keine Biene der Kälte zu lange ausgesetzt ist.

Muskelbewegungen und Vibration zur Temperaturerhöhung

Die Muskulatur der Bienen spielt eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung von Wärme. Durch gezielte Muskelbewegungen, vor allem das Zittern der Flugmuskulatur, erzeugen sie Wärme durch Vibration. Diese erhöht die Temperatur innerhalb der Wintertraube, und trotz der Kälte können so Lebensvorgänge aufrechterhalten werden. Sogar bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt sind diese zitternden Bewegungen effektiv genug, um die Kolonie und besonders die Königin durch den Winter zu bringen.

Natürliche Feinde und Krankheiten im Winter

Im Winter sind Bienen nicht nur den kalten Temperaturen ausgesetzt, sondern auch verschiedenen natürlichen Feinden und Krankheiten, die ihre Überlebenschancen bedrohen können. Zu den Hauptbedrohungen gehören Viren, Pilze, und Tiere wie Mäuse, welche die Bienenstöcke als warmen Unterschlupf nutzen und dabei Schäden verursachen. Im Folgenden beschreibe ich die Schutzmechanismen der Bienen und die unterstützenden Maßnahmen der Imker.

Schutzmechanismen gegen Eindringlinge und Krankheitserreger

Um sich gegen Eindringlinge und Krankheitserreger zu schützen, nutzen Bienen eine natürliche Substanz namens Propolis. Dieses Kittharz trägt zur Abdichtung und Stärkung des Bienenstocks bei und wirkt zudem antibiotisch gegen Viren und Pilze. Die Bienen verschließen mit Propolis kleinere Öffnungen und Risse, um Insekten und Mikroorganismen den Zugang zu erschweren. Diese „Bienenapotheke“ kann Krankheitserreger hemmen und hilft so, das Überleben des Volkes im Winter zu sichern.

Imkerliche Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge

Als Imker ergreife ich präventive Behandlungen, um meine Bienenvölker vor Krankheiten und Feinden zu schützen. Ich achte darauf, Mäusegitter anzubringen, um zu verhindern, dass Mäuse in die Stöcke eindringen und dort nisten. Zusätzlich führe ich Herbstbehandlungen durch, um die Varroamilbe zu bekämpfen, da diese das Volk schwächen und die Übertragung von Viren begünstigen kann. Indem ich den Gesundheitszustand meiner Bienen regelmäßig überprüfe und auf eine angemessene Futterversorgung achte, stelle ich sicher, dass meine Bienenvölker gut vorbereitet sind, um die winterlichen Herausforderungen zu überstehen.

Unterschiede zwischen Honigbienen und anderen Insekten

Ich konzentriere mich in diesem Abschnitt darauf, die Überwinterungsstrategien und gängigen Missverständnisse bezüglich der Honigbienen und anderer Insekten wie Wildbienen und Hummeln aufzuklären.

Wildbienen und Hummeln: Überwinterungsformen

Im Gegensatz zu Honigbienen, überwintern Wildbienen und Hummeln auf unterschiedliche Weise. Während viele Wildbienen als Larven oder Puppen in Kokons in der Erde oder im Holz überdauern, treten Hummelköniginnen nach einer Phase der Nahrungsaufnahme in die Winterstarre ein, versteckt an geschützten Orten wie Erdschichten oder Laubhaufen. Die Überwinterung ist eine Phase reduzierter Aktivität, aber nicht vergleichbar mit einem Winterschlaf, wie er bei vielen anderen Insekten vorkommt.

Bienen halten keinen Winterschlaf: Mythos und Realität

Der Mythos, dass Bienen einen Winterschlaf halten, hält sich hartnäckig, doch in Wirklichkeit bleiben Honigbienen auch im Winter aktiv. Sie sammeln sich um ihre Königin und erzeugen durch Muskelzittern Wärme, wodurch im Stock eine lebensnotwendige Temperatur aufrechterhalten wird. So können sie die kalte Jahreszeit überstehen, ohne in Winterstarre zu verfallen. Dieses Verhalten ist essenziell, da es den Honigbienen ermöglicht, im Frühjahr sofort mit der Arbeit zu beginnen, sobald die Temperaturen steigen.

Beeinflussung des Bienenschutzes durch den Menschen

Als erfahrener Imker kenne ich die Bedeutung des menschlichen Einflusses auf den Schutz und die Pflege der Bienenvölker, insbesondere im Winter. Der Schutz dieser wertvollen Nutztiere hängt stark von unseren Handlungen ab.

Imkern im Jahresverlauf

Im Frühjahr beginne ich mit der Vorbereitung der Bienenstöcke, indem ich sicherstelle, dass die Honigbienen genügend Nahrung und einen geeigneten Lebensraum haben. Im Sommer ist die Haupterntezeit, wo ich den Honig vorsichtig entnehme, um die Bienen nicht zu stören. Doch gerade im Winter ist die Unterstützung durch Imker entscheidend, da ich in dieser Zeit die Bienen besonders schützen muss. Zum Überwintern verkleinere ich die Bienenstöcke und optimiere die Isolierung, damit die Honigbienen die kalten Monate überstehen können.

Beitrag der Landwirtschaft und Gartenbesitzer

Die Rolle der Landwirtschaft und der Gartenbesitzer kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ich ermutige Landwirte und Gartenbesitzer, bienenfreundliche Praktiken anzuwenden, wie den Anbau von Pflanzen, die reich an Pollen und Nektar sind. Der Verzicht auf Pestizide ist ebenso kritisch, um die Gesundheit und das Überleben der Bienen zu gewährleisten. Mein Rat ist, stets auf natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden zurückzugreifen und Schutzgebiete für Wildbienen einzurichten, um die biologische Vielfalt zu fördern und ein bienenfreundliches Umfeld zu schaffen.

Abschluss und Ausblick auf die kommende Saison

Als erfahrene Imkerin betrachte ich das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings als eine entscheidende Zeit für meine Bienen und die Vorbereitung auf das kommende Jahr. Die Bienen sind nicht nur mit dem Überleben des Winters beschäftigt, sondern sie müssen auch für die Ankunft der ersten Blüten bereit sein.

Vorbereitung auf das Frühjahr

Meine Bienen beenden ihre Winterruhe und beginnen bereits mit den Vorbereitungen für das wichtigste Ereignis des Jahres: das Frühjahr. Ich achte darauf, dass der Bienenstock gut isoliert ist, damit die Bienen ihre kostbare Wärme speichern können. Sobald die Temperaturen es zulassen, führen die Bienen einen Reinigungsflug durch, um den Stock von Abfall und Toten zu säubern. Dies ist unerlässlich für die Gesundheit des Volkes. Ebenso beginne ich mit der Kontrolle des Futtervorrats, da die ersten Ausflüge der Bienen bevorstehen und sie ausreichend Energie benötigen werden.

Wiederbeginn der Brut und Sammeltätigkeit

Mit den ersten warmen Tagen starten die Bienen ihre Brutaktivitäten. Die Königin intensiviert die Eiablage, und ich als Imkerin muss sicherstellen, dass genügend Platz für die neue Brut vorhanden ist. Der Frühling ist auch die Zeit, in der die Blüten die Landschaft in ein buntes Meer verwandeln und somit beginnt für die Bienen eine intensive Sammeltätigkeit. Sie sammeln Nektar und Pollen, um den Nachwuchs zu ernähren und ihre Vorräte aufzubauen. Das Überleben und die Expansion des Bienenvolkes hängen davon ab, wie gut sie sich auf diese Saison vorbereiten und wie effektiv sie während der Frühjahrsblüte Nahrung sammeln können.

Hans Siegenthaler